Biologin
Online-Redakteurin Wissenschaftsjournalistin

Über mich
Als promovierte Biologin habe ich umfangreiche Kenntnisse in der Forschung, Genetik und Zellbiologie gesammelt. Das Experimentieren und die Ergebnisse sind nur die eine Hälfte erfolgreicher Wissenschaft – das wurde mir in den letzten Jahren immer bewusster. Ich begeistere mich für Forschung, die den Menschen zugute kommt und lese und höre selbst gern die neuesten wissenschaftlichen Errungenschaften.
Portfolio
Neben meinen Erfahrungen im Laboralltag verfüge ich über umfangreiches Wissen im Bereich des Online-Journalismus. Zu meinen Fähigkeiten gehört sowohl theoretisches, als auch praktisches Wissen rund um journalistisches Arbeiten, Schreiben, Podcasten, Video und Web-Auftritte und mehr. Fortan kann ich mich meiner Leidenschaft der Wissenschaftskommunikation widmen.
Vita
Als Biologin habe ich in den letzten Jahren in der medizinischen Forschung gearbeitet und jetzt als Online-Redakteurin in der Wissenschaftskommunikation mein neues Zuhause gefunden.
Ich schreibe, gestalte und manage Webseiten und das am Liebsten über Aktuelles aus der Forschung.

Meine Themenschwerpunkte

Biologie
zelltodforschung
Stammzellen
organoide
Genetik

Medizin
Organtransplantationen
stammzellbehandlungen
Immunsystem
krebs

Wissenschaft
MEDIKAMENTENENTWICKLUNG
Forschungsalltag
neues aus der forschung
Förderung
Wissenschaftliche Publikationen
Autoren: Wulf Tonnus*, Claudia Meyer*, Christian Steinebach et al.
* geteilte Erstautorenschaft
Journal: Nat Commun 12, 4402 (2021). doi: 10.1038/s41467-021-24712-6
Thema: Ziel der Studie war es, die Rolle der Ferroptose bei akuter Nierenschädigung (AKI) anhand zu untersuchen. Weiterhin haben wir aufgrund des hohen Bedarfs zur klinischen Behandlung bei Nierenschädigungen einen kombinierten Inhibitor entwickelt, der zwei Zelltod-Mechanismen simultan blockiert.
Autoren: Francesca Maremonti, Claudia Meyer, Andreas Linkermann
Journal: JASN 33(3):p 472-486, March 2022. doi: 10.1681/ASN.2021101293
Thema: Um das Fortschreiten einer chronischen Nierenerkrankung (CKD) zu verhindern, ist es wichtig, den Verlust von Nephronen zu verstehen. Verschiedene Arten des Zelltods, wie Apoptose, Ferroptose und Nekroptose, tragen in verschiedenen Zusammenhängen zum Nierenzelltod bei. Das Verständnis dieser Mechanismen ist essentiell, um zukünftige Therapien zu entwickeln.
Autoren: Nona Shayegi, Claudia Meyer, Katrin Lambert, Gerhard Ehninger, Michael Brand, Martin Bornhäuser
Journal: BJ Haem 164, February 2014. doi: 10.1111/bjh.12641
Thema: Für bestimmte Krankheiten ist bis heute die Transplantation von Blutstammzellen die einzige Therapiemöglichkeit. Um dieses Verfahren zu verbessern, haben wir Immunsuppressiva und Strahlentherapien miteinander vergleichen und den Erfolg von nach der Transplantation von Stamm- und Vorläuferzellen (HSPC) ermittelt.
Interesse geweckt?
Ich freue mich, wenn ich Ihr Interesse an mir und meiner Arbeit geweckt habe und freue mich über Ihre Nachricht.